Einlinienzeichnung einer Figur, die den Zeiger einer Uhr entwendet. Künstlerische Verbindung von Illustration und Typografie im Gedicht ‚Zeitdiebstahl‘. Einlinienzeichnung eines Mannes mit Zylinder, umgeben von kreisförmiger Schrift. Experimentelle Typografie trifft auf Illustration im Gedicht ‚Ohne Ende‘. Einlinienzeichnung eines liegenden Patienten, der einem Arzt sein Herz überreicht. Poetische Typografie in herzförmiger Anordnung ergänzt das visuelle Konzept im Gedicht ‚Fehldiagnose‘. Einlinienzeichnung von Arzt und Patientin bei einer Untersuchung. Reduzierte Linienführung kombiniert mit farblich gesetzter Typografie im Gedicht ‚Bittere Medizin‘. Einlinienzeichnung einer Person mit ausgebreiteten Armen, die eine andere Person reitet. Dynamische Schriftanordnung verstärkt das Thema des Gedichts ‚Lustspiel‘. Einlinienzeichnung einer Frau, die einem Mann die Krawatte abschneidet. Dynamische Typografie betont das Motiv im Gedicht ‚Der Ernst des Lebens‘. Einlinienzeichnung einer Figur mit sichtbarer Speiseröhre. Organisch gesetzte Typografie spiegelt deren Form und unterstützt die visuelle Aussage im Gedicht ‚Weißt du‘. Einlinienzeichnung einer Globus-förmigen Figur, die eine andere auf dem Rücken trägt. Die Illustration ergänzende Typografie im Gedicht ‚Huckepack‘. Einlinienzeichnung einer gebeugten Figur, die eine andere Fiigur erbricht. Strahlförmig angeordnete  Typografie verstärkt das Thema des Gedichts ‚Verdorben‘. Einlinienzeichnung einer Person, die mühsam eine Rikscha mit einer zweiten Person zieht. Zweifach übereinandergedruckte Typografie unterstützt das Motiv im Gedicht ‚Nochmal‘. Einlinienzeichnung einer Person vor einem Haus mit geöffnetem Fenster. Typografie greift das Motiv der verlorenen Liebe im Gedicht ‚Meine Liebe‘ auf. Einlinienzeichnung eines nachdenklichen Mannes an einem Tisch. Versetzte Schriftgestaltung verstärkt das Thema des Gedichts ‚Verwirrung‘.

Illustrative Typografie: »Vier Zeilen und eine Linie«

Bei diesem Projekt wurde Typografie als illustratives Gestaltungs­element eingesetzt, um eine visuelle Verbindung von Gedichten und Einlinien­zeichnungen herzustellen.

Durch eine kreative typografische Inszenierung interagiert die Schrift mit den Zeichnungen und bildet eine neue, harmonische Gesamt­komposition.

Diese gestalterische Herangehens­weise geht über die klassische Textsetzung hinaus: Die Schrift wird Teil des visuellen Erzählens, unterstützt den Rhythmus der Lyrik und verstärkt die inhaltliche Aussage der Gedichte und Illustrationen.

Vierzeiler von Sandra Zarrinbal mit Einlinien­zeichungen des Berliner Künstlers Klaus Büsen.

Gesetzt in der Schriftart »FF Profile«.

Leistungen:

  • Designkonzeption & Layoutumsetzung
  • Ausgabe als CMYK-Druckdatei für Offsetdruck und Letterpress

> Zurück zum Portfolio